MSG Ausgabe 46
- Medienbeauftragter
- vor 2 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Was unsere Jahreshauptversammlung 2025 anbelangt, möchte ich aus Platzgründen Euch hier nur einige der wichtigsten Neuerungen / Beschlüsse zur Kenntnis bringen. Als erstes einmal die Entscheidung des Vorstandes zur Raubfischschonzeit. Mit sofortiger Wirkung, d.h. also schon 2025 gilt, dass Raubfische in unseren stehenden Gewässern bis zum 31. Mai geschont sind. In dieser Zeit ist jegliches Angeln mit Köderfisch und Kunstködern nicht erlaubt. Dies gilt auch für die Verendung von Mikroködern wie z.B. Spoons. Die neue Schonzeit beginnt dafür erst am 31. Januar eines jeden Jahres. In den Fließgewässern sind die bisherigen Regelungen nach wie vor in Kraft. Was die notwendigen Neuwahlen anbelangt, ergaben sich folgende Neuerungen: Da unser bisheriger Kassenwart Andreas aus persönlichen Gründen das Amt abgegeben hat, wurde Anton Hartwig zu seinem Nachfolger gewählt. Leider hat sich kein Mitglied für die Wahl als Vertreter bereiterklärt. Aufgrund der weiter steigenden Mitgliederzahlen, ist aber eine Entlastung und Vertretung gerade für dieses Amt dringend notwendig. Vielleicht findet sich doch noch jemand, der gerne im Vorstand mitarbeiten möchte. Unser Jugendwart Timo Kothe hat sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl gestellt. Für die Betreuung der Jugendgruppe konnten drei Mitglieder gewonnen werden. Mit Svenja Buning haben wir endlich eine Frau für die Betreuung unserer weiblichen Jugendlichen bekommen. Als weitere Jugendwarte wurden Florian Hamann und Jannik Krämer gewählt. Neuer Gewässerobmann wurde Sacha Wiebusch. Unser Meereswart „Wolle“ Gerdes wurde wiedergewählt. Diesmal wurden auch drei, statt zwei Kassenprüfer gewählt, damit möglichst immer zwei Prüfer zur Verfügung stehen. Wichtiges Thema war natürlich die Finanzlage des Vereins. Trotz der Kosten für die durchgeführten Gewässersanierungen, ist der Verein finanztechnisch hervorragend aufgestellt. Leider kommen zu den Arbeitsdiensten viel zu wenig Mitglieder, so dass die zukünftige Umlage für den Arbeitsdienst einvernehmlich auf 100 € angehoben werden muss. Damit können die Kosten für die Gewässerpflege durch Fremdkräfte/Fremdfirmen, ohne zu starke Belastung des Vereinsvermögens beglichen werden. Zum Ende des letzten Jahres und gleich zu Anfang des neuen, wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten in Nindorf, Moisburg und Nottensdorf durchgeführt. Dabei wurde besonderer Wert auch auf die Schaffung von Biotopen gelegt, die nicht nur Fischen zu Gute kommen werden. In Moisburg wurden z.B. in den Ecken am Damm, vor Kormoranen geschützte, Stillwasserzonen angelegt, die auch Amphibien interessieren dürften. Des Weiteren wurden mit Feldsteinen kleine Barschberge angelegt, Struktur in den Grund eingebracht, Schilf gepflanzt und vor allem Versteck- und Schutzmöglichkeiten für Fische geschaffen. Noch dieses Jahr soll Initiativbesatz mit Weißfischen /Kleinfischen erfolgen. In zwei, drei Jahren steht uns dann wieder ein absolutes Top-Gewässer zur Verfügung. In Nottensdorf wurden die Flächen an den drei Aufzuchtteichen so „aufgeräumt“, dass dort großflächig Wildblumenwiesen angelegt werden können. Der Zulauf in Teich 2 wurde ebenfalls erneuert und die Angelplätze weiter befestigt. Da wir gerade in Nottensdorf sind, am 08. Februar wurde für unsere Jugendlichen an Teich 1 ein Lagerfeuerabend organisiert. Es gab Stockbrot, Bratwurst und warme Getränke. Auch wurde ein Vereinsbezogenes Quiz erstellt, mit Fragen über unseren Verein und Fischkunde. Insgesamt 25 Jugendliche und Erwachsene Mitglieder haben dabei einen riesigen Spaß gehabt. Was unsere Fischereiaufseher anbelangt, so haben diese im Jahr sage und schreibe 296 Kontrollgänge durchgeführt. Also „Schwarzangler“ seit gewarnt, denn die Kontrollen werden auch dieses Jahr wieder durchgeführt. Was den Besatz anbelangt, so könnt ihr Details auf unserer Homepage unter der Rubrik “Mitglieder“ erfahren. Nur soviel sei gesagt, es wurden wieder viele verschieden Fischarten, wie z.B. Karauschen, aber natürlich auch Raubfische wie Hecht, Bartsch und Zander gesetzt. Probiert einfach aus was geht, aber beachtet die Schonzeitregeln und die Gewässerordnung. Übrigens: Dieses Jahr wird als Ersatz für das Nachtangeln ein 24 h-Angeln durchgeführt. Also was für die Hardcore -Angler. Petri Heil für kommende Saison.
Euer Joachim Latza
Pressesprecher AV Horneburg
Commenti